Maschek: Stimmen für HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende

Foto: Katharina Gossow

Foto: Katharina Gossow

Wir, die Kabarettgruppe Maschek, sind schon seit langem mit dem Betreuungszentrum HEMAYAT befreundet und moderieren Jahr für Jahr deren großartiges Fundraising-Fest im Palais Schönburg. HEMAYAT bietet geflüchteten Menschen psychotherapeutische Unterstützung, um mit ihren schrecklichen Erfahrungen umgehen zu lernen. Eine Therapie kann helfen, traumatisierende Erlebnisse hinter sich zu lassen und in die Zukunft eines neuen Lebens in Österreich zu sehen.

Wir bekommen oft die Frage nach maßgeschneiderten Videos – für Hochzeiten, runde Geburtstage oder Präsentationen. Unsere Antwort ist immer die gleiche: Wir machen das nur für gute Freunde. Und weil HEMAYAT solche guten Freunde sind, gibt es die Maschek-Wunschclips jetzt gegen eine Spende für Hemayat über die Plattform Respekt.net. Als wertvollstes von mehreren “Dankeschöns”, die wir uns hierfür ausgedacht haben. Bücher, Merchandise und Eintrittskarten gibt es auch – und vor allem die Gewissheit, Therapiestunden ermöglicht und das Leben eines geflüchteten Menschen spürbar verbessert zu haben.

  • AB 50 € – SIGNIERTES MASCHEK-BUCH
    Gegen eine Therapiestunde: ein signiertes Exemplar des Maschek-Buchs “Satire darf al
  • AB 150 € – MASCHEK-FANPAKET
    Gegen 3 Therapiestunden: Ein Fanpaket mit signiertem Buch, DVD, T-Shirt und Poster
  • AB 200 € – AUFZEICHNUNG VON WILLKOMMEN ÖSTERREICH
    Gegen 4 Therapiestunden: Bei einer Sendung von Willkommen Österreich live dabei sein, anschließend ein Hallo mit Maschek
  • AB 250 € – EINLADUNG ZUM MASCHEK-TISCH BEIM HEMAYAT FEST
    Gegen 5 Therapiestunden: Das HEMAYAT Fest am Tisch gemeinsam mit Maschek, inklusive Selfie, Buch und Champagner!
  • AB 500 € – PERSONALISIERTES MASCHEK-VIDEO
    Gegen 10 Therapiestunden: Maschek produziert für Sie ein personalisiertes Video zu einem von Ihnen gewählten Anlass

 

MASCHEK IMPRO

MASCHEK IMPRO – Der Pilot für unser neues TV-Format live im Internet am 16. März 2021

Wir zeichnen in 2 Teilen auf:

  • 18.00 – 19.00 Teil 1
  • 19.00 – 20.00 Pause
  • 20.00 – 21.00 Teil 2

Die Tickets für den Livestream werden verlost.

Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt bitte bis Samstag 13. 3. eine Mail mit dem Subject “PILOT” an maschek@maschek.org

Um mitzumachen, braucht Ihr einen Computer für den Stream und ein Handy mit Whatsapp für die Interaktion. Bitte eine Telefonnummer angeben, über die wir Euch per Whatsapp erreichen können.

 

 

 

Frauenfragen – Der Podcast mit Mari Lang

In ihrem Podcast “Frauenfragen” tut Mari Lang genau das, was in diesem Maschek-Clip mit David Alaba geschieht: Sie stellt prominenten Männern die Fragen, die normalerweise nur Frauen bekommen. Große Empfehlung!

 

 

An der schwarzblauen Donau | Boell

über An der schwarzblauen Donau | Boell Calendar

MASCHEK XX – 20 Jahre Drüberreden

Seit über 20 Jahren wirft Maschek einen witzig-kritischen Blick auf die Tagespolitik. In unzähligen TV-Shows und Bühnenstücken haben Peter Hörmanseder und Robert Stachel ihr unvergleichliches Können bewiesen, Politikern und Prominenten neue Worte in den Mund zu legen. Für viele Karikierte ist es mittlerweile eine Ehre, bei Maschek vorzukommen, und nicht selten heißt es: „Das ist ja wie bei Maschek!“

Maschek sind auf Tournee, mit einem Best-Of aus über zwei Jahrzehnten Drüber-Reden: Ein Rückblick auf mehr als 20 Jahre Innen- und Außenpolitik, auf zwei Jahrzehnte Fernsehgeschichte, auf vergangene Sternstunden und vergessenen Irrsinn.

  • 2 Mascheks
  • 9 österreichische BundeskanzlerInnen
  • 2 deutsche BundeskanzlerInnen
  • 3 österreichische Bundespräsidenten
  • 5 US-Präsidenten
  • 7 ÖVP-Chefs
  • 3 Päpste
  • 10 ÖFB-Teamchefs
  • 1 österreichische Song Contest GewinnerIn
  • 3 ÖSV-Chefs

Über zwei Stunden Maschek-Klassiker, im Original und im Remix – plus nie gezeigte Bonus-Tracks. MASCHEK XX!

Radiokolleg – Krawuzi Kapuzi! | MO | 17 02 2014 | 9:30 – oe1.ORF.at

über Radiokolleg – Krawuzi Kapuzi! | MO | 17 02 2014 | 9:30 – oe1.ORF.at

«Hat mir der Luxemburger eh nix abgeluchst?»

maschek synchronisieren Prominente mit eigenen Texten und erreichten damit im deutschsprachigen Raum eine gewisse Bekanntheit. «Schauen wir mal, ob mir der Luxemburger eh nix abgeluchst hat. Alles da», legen die Satiriker dem Bundespräsidenten Van der Bellen in den Mund, bevor es zur Pressekonferenz mit dem früheren Luxemburger Premier geht.

über «Hat mir der Luxemburger eh nix abgeluchst?»

Remix-Kabarett aus Österreich – erfolgreich, aber eigentlich illegal | Heinrich-Böll-Stiftung

Der wachsende Erfolg von Maschek. beruht deshalb nicht zuletzt auf fortgesetzter Urheberrechtsverletzung

über Remix-Kabarett aus Österreich – erfolgreich, aber eigentlich illegal | Heinrich-Böll-Stiftung

“Is des der Maschek oder is des der Echte?”

“Is des der Maschek oder is des der Echte?”, grinst ein Mann in die Runde und beißt in seinen Hotdog. Auf der Leinwand ist Werner Faymann zu sehen – Maschek ist die Kabarett-Gruppe, die den Kanzler gerne aufs Korn nimmt.

über Nationalfeiertag: Ein Gedenken zwischen Gewehr und Zuckerwatte – Heer & Zivildienst – derStandard.at › Inland

Minority Safepack Initiative

Maschek spricht mit vielen Stimmen. Europa spricht in vielen Sprachen. maschek kommt übrigens aus dem Ungarischen, es bedeutet „Anders“. Kurz heißt auf Kroatisch “kratky“. Und Strache kommt aus dem Tschechischen und bedeutet „Angst.“ Damit der Reichtum der Sprachen in Europa geschützt werden kann, wird jetzt dringend Ihre Stimme gebraucht. Unterschreiben Sie bitte die Minority Safepack Initiative noch bis zum 3. April 2018 unter dieser Adresse: http://www.minority-safepack.eu

Geburtstags- und Hochzeitsvideos

Du hast uns gefragt:

  • Mein Freund (meine Freundin) wird nächste Woche 30/40/50. Könnt Ihr bitte schnell ein Video für ihn/sie machen? Es würde ihn/sie ur freuen.
  • Meine lieben Freunde heiraten nächste Woche. Könnt Ihr uns bitte Grußbotschaften diverser Prominenter an sie aufnehmen? Es wäre das Highlight der Feier.

Und wir müssen leider absagen. Wir erhalten sehr viele dieser Anfragen und könnten sie unmöglich alle erfüllen. Bitte um Verständnis!

Noch unter UHBP Fischer haben wir aber dieses generelle Geburtstagsvideo produziert. Aber wir wissen, das ist jetzt ein schwacher Trost.

 

Das war 2017 – EPK

zum Pressetext

PLAKAT (Download PDF)

Credits: „Foto: Hans Leitner, Grafik: DJ DSL“
(nur mit genauer Nennung der Credits rechtefrei.)

 

 

“Meine Wahrheit ist richtiger als eure” (Süddeutsche Zeitung über FAKE)

Interview von Oliver Hochkeppel

(Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors. Erschienen am 16. März 2017 in der Süddeutschen Zeitung.)

Haltungen wie diese spornen das Kabarettduo Maschek an. Ihr neues Programm, das die zwei Wiener nun im Lustspielhaus vorstellen, dreht sich um Fake-News und Deutungshoheiten
Auf den wahrscheinlich zum nächsten “Wort des Jahres” gewählten Begriff “Fake News” könnten die Wiener Peter Hörmanseder und Robert Stachel eigentlich Copyright anmelden. Unter dem Namen Maschek bedienen sie sich seit bald 20 Jahren aus dem reichen Nachrichten- und Social-Media-Fundus der Selbstdarstellung von Politikern und Prominenten. Ihre Fundstücke synchronisieren sie live mit ihren Stimmen und Texten, wodurch sich absurde neue Geschichten ergeben. Ihre Weiterführung dessen, was man im angelsächsischen Raum “Mockumentary” nennt, ist dank wöchentlicher Kurzauftritte erst in Alfred Dorfers “Donnerstalk”, nun in Stermann & Grissemanns “Willkommen Österreich” in ihrer Heimat längst Kult. Nun kann man Maschek im Lustspielhaus mit dem neuen Programm “Fake! In Wahrheit falsch” mal wieder im großen Stil erleben.

SZ: Seit Sie anfingen, haben sich Medienlandschaft und Nachrichten stark verändert. Wie haben Sie das miterlebt?

Hörmanseder: Am meisten hat sich die Geschwindigkeit verändert. Früher gab es nur wenige Medien mit Nachrichten, heute ist jeder Server sein eigenes Medium. Jede Partei hat ihren Online-TV-Kanal, jeder kleine Happen kommt sofort auf Twitter. Da überschlägt sich das Tempo, und der Gehalt kommt nicht mehr mit. Der große Vorteil für uns ist, dass alle Institutionen nicht nur ihre eigenen Medien haben, sondern auch alles zur Verfügung stellen, in Top-Qualität. Du kriegst jede Art von Selbstbeweihräucherung sofort in die Finger.

Stachel: Ich komme aus der freien Medienszene, habe seinerzeit einen offenen Fernsehkanal aufgebaut. Dieses Fernsehsystem hat Youtube komplett aufgefressen, als nächstes kommen die Öffentlich-Rechtlichen dran. Das Spannende, im Zuge dieser Umwälzung der Distribution elektronischer Medien haben sich Begriffe völlig verlagert. Zum Beispiel ist “alternativ” von links nach ganz rechts gerückt. Es geht heute vor allem um die Deutungshoheit. Also: Meine Wahrheit ist richtiger als eure. Selbst ganz ohne Beweise. Das ist sehr interessant und geht weit über die Frage von “Fake News” oder “Lügenpresse” hinaus.

Damit kommt bei Ihnen automatisch neues Personal ins Spiel.

Hörmanseder: Ja, auch das hat sich beschleunigt. Unser ehemaliger Bundeskanzler Werner Faymann kam oft vor, die Leute haben manche Szenen mit ihm geliebt. Eine Woche, nachdem er zurückgetreten war, haben die nicht mehr funktioniert.

Ihre Arbeitsteilung ist aber stets gleich geblieben?

Stachel: Ja, das hat sich noch perfektioniert. Der Peter hat dieses durch sein schräges Denken vernetzte Archiv. Er kommt also mit einem Entwurf im Flüsterton – er arbeitet meist nachts und will die Nachbarn nicht stören -, der manchmal schon so perfekt ist, dass mir nichts mehr bleibt außer Textlernen. Und manchmal muss man noch dran feilen. Oft will man etwas sagen, aber es erzählt sich nicht. Da hilft es manchmal, Kalauer hineinzuschreiben. Wir haben zum Beispiel unlängst für den Auftritt bei “Ringlstetter” in der letzten Variante die Merkel noch “Hätte, hätte, Fahrradkette” sagen lassen. Einfach um das Publikum 60 plus auch noch mitzunehmen.

Sie sagten vorhin “Textlernen”. Improvisieren Sie denn nicht oft einfach nur?

Stachel: Es ist so eine Mischung . . .

Hörmanseder: . . . eher so eine Art Inhalt-lernen. Man muss den Bogen kennen.

Es geht Ihnen also nicht um den schnellen Gag, sondern um eine Geschichte. Haben Sie einen Blick für diese Bögen?

Hörmanseder: Man trainiert im Lauf der Zeit den Blick dafür. Ich sichte auch praktisch immer ohne Ton. Trump zum Beispiel, da ist mir völlig egal, was er sagt, maximal interessant ist herauszufinden, wie er redet. Fast immer sieht man dann Details, wo man merkt: Da steckt schon eine kleine Geschichte drin.

Und im neuen Programm steckt was drin?

Stachel: Der erste Teil ist eine Analyse des Ist-Zustands der Medien, auch eine Art Selbstthematisierung. Arbeitstitel war “FAQ – frequently asked questions”. Denn wir verlassen diesmal unsere bewährte Schiene ein bisschen und beantworten immer wieder gestellte Fragen auf unsere Weise mit kleinen Clips. Also “Wie kommt ihr auf die Ideen?”, “Habt Ihr da einen Text mitlaufen?” und so weiter. Wir drehen zum Beispiel die Ebene mal um, zeigen den Originalton und manipulieren das Bild. Oder der Peter erklärt, wie er Material sichtet. Das ermöglicht eine kleine Reise durch sein Gehirn. Der Abend funktioniert natürlich als Unterhaltung, aber er ist uns schon auch ein pädagogisches Anliegen. Um einfach eine bestimmte Schärfung der Sinne dafür zu erreichen, was echt und falsch sein könnte.

Hörmannseder: Es gibt Fundstücke, wo man den Ansatz perfekt sehen kann. Den Bericht eines ORF-Korrespondenten (den es eh noch gibt) aus Athen etwa, wo bei der Live-Schalte um Mitternacht sein Scheinwerfer ausfiel. Man dachte, jetzt fällt der Beitrag also aus, weil man nichts mehr sieht, aber absurderweise änderten sie die Blende der Kamera und man sah, dass es Tag war. Da fragst du dich natürlich, Moment, warum machen die da bei Tag Nacht. Genau dann beginnt bei uns die Geschichte.

Stachel: Unsere Begründung ist die, dass der Korrespondent sich so schämt, Österreicher zu sein, dass er am Montag nach Athen fliegt, alle sieben Zuspieler der Woche auf einmal dreht, dabei alle Tageszeiten simuliert und wieder heim fliegt. Dieses Jonglieren zwischen tatsächlich wahren und falschen Behauptungen und unseren satirisch-ironischen Behauptungen kommt gut rüber, glauben wir.

Das klingt fast ein bisschen nach investigativem Journalismus?

Hörmanseder: Ja, es gibt dieses Bild eines Fotografen vom Redemanuskript des serbischen Vize-Außenministers. Das war eine Rede auf Englisch, aber das Manuskript war nicht in Englisch, sondern in Lautschrift. Nach langer Suche habe ich dann diese unglaublich schlecht gesprochene Rede auf Video gefunden. Bei uns sieht man jetzt die Rede und das Skript dazu, und jeder glaubt natürlich, dass wir das gefaked haben. Das Schlimme ist, wir wissen, dass es tatsächlich stimmt.

Das war 2016 – Presskit

Druck

Plakat herunterladen in Druckqualität (ZIP, 30 MB)

Credits: “Foto: Hans Leitner, Grafik: DJ DSL”
(nur mit genauer Nennung der Credits rechtefrei.)

 

Banner für Facebook-Veranstaltungen:

maschek_dw2016_fb

 

maschek.blickt.durch

Wir präsentieren: maschek.blickt.durch, der Gucki-Fernseher mit zehn Zitaten aus unseren meistgeschauten Clips. Gibt es ab sofort immer bei unserem Jahresrückblick im jeweiligen Theater zu kaufen. Oder im phil.

maschek.blickt.durch #01, gelb oder dunkelgrau. (Produktion: plastiskop.de)

maschek.blickt.durch

 

Das war 2014 – Pressematerial

Der großangelegte Jahresrückblick 2014:

Peter Hörmanseder und Robert Stachel reden über das Jahr, das gerade war. maschek blicken zurück, sie drehen wie immer den Wichtigen des Landes den Ton ab und reden drüber.

    • Was wurde eigentlich aus Michael Spindelegger?
    • Warum wurde Österreich nicht Fussball-Weltmeister?
    • Wo ist Flug MH370 verschwunden?
    • Wer fürchtet sich vor Conchita Wurst?
    • Wofür war nochmal die Ice Bucket Challenge?
    • Wann vergeht Werner Faymann das Grinsen?
    • Wie wird 2015?

Diese Fragen werden wir vielleicht beantworten. Jedenfalls aber spielen maschek noch einmal die besten Clips aus “Willkommen Österreich” und andere Clips, die bisher nicht zu sehen waren.

Pressefotos und Plakatsujets: Abdruck honorarfrei unter Nennung der folgenden beiden Credits:

(Foto: HANS-LEITNER.COM / Grafik: DJ-DSL.COM)

maschek DW2014 motiv final 01 409x514 rgb Das war 2014   Pressematerial

(Bild anklicken für hohe Auflösung)

Downloads:

BBÖ auf DVD!

RhTh_BYE-BYE_cover_2Unsere Puppenshow “Bye-bye, Österreich!” ist nach über 100 Vorstellungen abgespielt.

Das Programm wurde im November 2014 in ORF eins ausgestrahlt und ist auf DVD bei Hoanzl erschienen:

Bye-Bye, Österreich!” (2014)

Außerdem können wir nun endlich eine Box anbieten, in der alle vier Ausgaben unserer Puppenserie enthalten sind:

mascheks Puppenkiste

  • Bei Schüssels” (2006 – erstmals auf DVD erhältlich!)
  • Beim Gusenbauer” (2007)
  • Bei Faymann” (2009)
  • Bye-Bye, Österreich!” (2014)

Zwei frühere Ausgaben unserer Puppenserie sind auch weiterhin auf Einzel-DVD bei HOANZL erhältlich: “Beim Gusenbauer” (2007) und “Bei Faymann” (2009)

puppenkiste

 

 

 

Kleinkunst

“Und ja, ich kann auch über mich selbst lachen. Ich werde öfter auf meine Puppe von maschek angesprochen. Das fällt für mich in den Bereich Kabarett, und über Kleinkunst kann ich natürlich lachen.” (Danke an Florian Klenk für die Medienbeobachtung)